GRUNDLAGEN
Das Fundament meiner Arbeit als Linguistin, Autorin & Coach bilden zwei Ausbildungen – die Ausbildung zur Informationslinguistin (Journalismus und Linguistik) und die Ausbildung zur Dipl. Coach SCA / Betriebliche Mentorin mit eidg. Fachausweis. Zudem stütze ich mein Coachingangebot auf verschiedene sprachtheoretische Ansätze und auf eine aussergewöhnliche Bandbreite an reflektierter Erfahrung. Ich glaube an das Gute im Menschen.
MEINE GRUNDLAGEN AUF EINEN BLICK:
Informationslinguistik – das Wissen vom Aufbau und von der Anwendung der Sprache.
Coaching/Betriebliches Mentoring
– die fundierte Ausbildung, um Menschen bei der beruflichen
Neuorientierung und/oder Positionierung in der Arbeitswelt zu
unterstützen.
Sprachtheorie (Charles Taylor) – sein Buch The Language Animal – The Full Shape of the Human Linguistic Capacity (auf Deutsch: Das sprachbegabte Tier – Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens,
Suhrkamp Verlag) unterstreicht die Bedeutung der Sprache für die
Erschaffung unserer Welt, auf individueller wie auf gesellschaftlicher
Ebene. Das Buch dürfte zu einem Schlüsselwerk für meine Arbeit als Sprachexpertin & Coach werden.
Sprachtheorie (Karl Bühler)
– sein Organonmodell, das das komplexe Sprechereignis in all seinen
Funktionen darstellt, ist für mich wegweisend geworden, um die
Komplexität von Kommunikation zu verstehen, zu akzeptieren und zu
erklären.
Kommunikationstheorie (Paul Watzlawick)
– seine Betonung des «Beziehungsaspekts der menschlichen Kommunikation»
ist für mich ein weiterer Schlüssel, um Störungen in der Kommunikation
rascher zu erkennen.
Sprechakttheorie (John L. Austin) –
seine Akzentuierung der «illokutionären Rolle der Äusserung» (die
Absicht des Sprechers, der mit seiner Äusserung beim Gegenüber etwas
erreichen will) ergänzt Bühlers und Watzlawicks Ansätze ausgezeichnet
und betont die Schwierigkeit von gelingender Kommunikation.
Individualpsychologie (Alfred Adler) – meine Coachingausbildung orientierte sich an der Persönlichkeitslehre Alfred Adlers. Heute stehe ich der Psychologie im Allgemeinen sehr kritisch gegenüber.